Seminarbäuerinnen auf Entdeckungsreise in Oberösterreich
Der Biohof Thomabauer war unsere erste Station. Er wird von drei Generationen betrieben und besonders dem Junior liegt es am Herzen, erstklassige Produkte vom Schwein ohne Geschmacksverstärker und Zusatzstoffen anzubieten. Von der Aufnahme der Ferkel bis hin zur ganzheitlichen Verarbeitung und Veredelung zu verschiedenen Spezialitäten legt die Familie großen Wert auf Qualität. Unter der Premium-Marke „Naked Pig“ bietet die Familie erstklassig Spezialitäten an.
Während unseres Aufenthalts in Wels führte uns eine sachkundige Stadtführerin durch die malerische Altstadt. Die imposanten Sehenswürdigkeiten wie der Ledererturm, der Zwinger und das ehemalige Minoritenkloster vermittelten uns einen Einblick in die reiche Geschichte der Stadt. Wir haben erkannt, dass Wels weit mehr zu bieten hat als nur Messen. Nach dieser erlebnisreichen Erkundung gönnten wir uns eine wohlverdiente Pause im schattigen Biergarten.
Im Heidelbeergarten Wels tauchten wir in die Welt der Superfoods ein. Hier erfreuten wir uns an frisch gepflückten Heidelbeeren aus Topfkulturen und genossen die süßen Früchte direkt vom Strauch. Ein weiteres Highlight war die „Krammerei“, ein Selbstbedienungsautomat gefüllt mit lokalen Spezialitäten.
Unsere erste Station am zweiten Tag war der Betrieb Reingruber, ein Vorreiter in der österreichischen A2-Milchproduktion. Hier werden die Kühe artgerecht in modernen Laufställen gehalten und produzieren ausschließlich A2-Milch. Diese zeichnen sich durch ihre besondere Eiweißzusammensetzung aus. Neben Milch produziert der Betrieb auch köstliches Joghurt, Käse und Schulmilch.
Unsere Mittagspause verbrachten wir im HOLZHAUS E1NS, wo der Geschäftsführer uns die Entstehungsgeschichte des Hauses erzählte. Es dient als zentraler Treffpunkt und Kompetenzzentrum für landwirtschaftliche Aktivitäten in der Region Steyr-Kirchdorf. Mit Hofladen und Restaurant bietet es regionalen Produzenten eine Plattform für den direkten Verkauf.
Der Hof der Familie Hiesmayr entführte uns in die „Provence“. Mit Lavendel, Salbei und Currykraut schaffen sie nicht nur für Menschen, sondern auch für Bienen eine Oase. Aus diesen Pflanzen entstehen edle ätherische Öle und Hydrolate – ein Erlebnis für alle Sinne.
Unser nächster Halt führte uns zum Kernhof. Die „5 Höfe“ sind auf die Produktion von Bio-Haselnüssen spezialisiert. Das Kern Hof-Kollektiv gewährte uns Einblicke von der Konzeption bis zur Vermarktung. Besonders spannend war das Knacken und Verkosten frischer Haselnüsse sowie die Zubereitung von selbstgemachtem Nussmus.
Am dritten Tag unserer Reise besuchten wir die Region Sauwald, wo zehn bäuerliche Kleinbetriebe hochwertige Erdäpfel produzieren. Dank spezifischer Boden- und Klimabedingungen sowie ausgewählter Sorten und Produktionsmethoden zeichnen sich die Erdäpfel durch hervorragende Qualität und exquisiten Geschmack aus. Die Marke „Sauwald Erdäpfel“ wird durch die „Sauwalderdäpfel KEG“ gestärkt. Wir genossen Sauwald Wodka und ein köstliches Jausenbuffet.
Im Innviertel besuchten wir die Familie Schneiderbauer. Auf ihren Feldern wachsen die Gewürze wie Kümmel, Leinsamen, Blaumohn, Koriander und Fenchel. Diese verleihen den Gerichten einen einzigartigen Geschmack und bereichern die kulinarische Vielfalt. Ihre Philosophie: „So guat schmeckt´s nur dahoam“.
Die Wenschitz Pralinenwelt bietet ein umfassendes Erlebnis rund um Schokolade. Bei unserem Besuch tauchten wir tief in die süße Kunst des Pralinenhandwerks ein und wurden von den vielfältigen Aromen und Kreationen verzaubert. Ein genussvoller Abschluss unserer Reise.
Diese dreitägige Reise durch Oberösterreich zeigte eindrucksvoll die Vielfalt und Qualität der regionalen Landwirtschaft und kulinarischen Schätze. Von den gewonnenen Erkenntnissen, den probierten Spezialitäten und den geteilten Erfahrungen werden wir noch lange profitieren. Wir freuen uns bereits auf das nächste Jahr!