Exkursion 2022: Eine kulinarische Reise in die Steiermark

Eine Seminarbäuerinnengruppe mit 34 Teilnehmer*innen aus NÖ, OÖ, Kärnten und der Steiermark verbrachte Ende August drei kulinarische und lehrreiche Tage mit Betriebsbesichtigungen in der Steiermark. Zum Programm zählten: Das Bullinarium, Rauer’s Ernte, die Ölmühle Fandler, eine Bio-Blumen-Bäuerin, die Jungen Wilden – Gemüsebäuer*innen, der Eiverarbeitungsbetrieb Gnaser Ei, der Stutenbetrieb Töchterlehof, die Weizer Schafbauern und die Imkerei Kreiner.​​​​​​​

Wir starteten mit dem Biosprossen und Biokeimlinge-Betrieb namens Rauer’s Ernte. dem Vitaminreich in Bad Blumau. Bei einer geführten Erlebnistour erfuhren wir alles über Anbau und Verarbeitung von vitaminreichen Sprossen und Keimlingen und deren Weiterverarbeitung zu Riegeln, Joghurt, Müsli usw. Wir erhielten zudem Einblicke in den gesamten Produktionsablauf.

Im Anschluss erkundeten wir den Betrieb Bullinarium - ein innovatives Unternehmen mit einer speziellen Art der Direktvermarktung. Die 1.500 Stiere wachsen, langsam mit Heu und Gras gefüttert, in speziellen Rundstallungen auf. Die Hallers betreiben auch die größte Kreislaufwirtschaft Österreichs. Der Betrieb wurde deshalb 2020 mit dem Regionalitätspreis ausgezeichnet. Bei einer Verkostung konnten wir uns von der erstklassigen Qualität und dem köstlichen Geschmack überzeugen.

Die letzte Station an diesem Tag: Die weit über die Steiermark hinaus bekannten Fandler Öle. Produktionsgeheimnisse rund um die Steinmühle, Wärmepfanne und Stempelpresse wurden uns verraten. Bei der anschließenden Ölverkostung erhielten wir wertvolle Tipps und Informationen über die Öle.

Der nächste Tag startete bei Margrit de Colle, der ersten Bio Blumen Bäuerin Österreichs. Auf einer ca. 4 ha großen Fläche kultiviert und kreiert sie duftende, individuelle und bunte Bio-Blumen. Wir spazierten vorbei an den Blumenwiesen und uns wurde gezeigt, wie ein Blumenstrauß fachmännisch gebunden wird.

Schon mal was von den Jungen Wilden – Gemüsebäuer*innen gehört? Unser nächster Stopp führte uns zu eben diesen -  ein Zusammenschluss von 15 jungen, steirischen Gemüsebäuer*innen, die den Betrieb der Eltern weiterführen. Wir besichtigten den Betrieb von Christa Wonisch, kunterbuntes und auch exotisches Gemüse wie Okraschoten, Spargelbohnen.

Sehr fasziniert hat uns auch der Eiverarbeitungsbetrieb Gnaser Ei - seit 2013 Österreichs erste und einzige Eiaufschlaganlage samt Pasteurisierung und Trocknung. Der Betrieb verarbeitet pro Jahr ca. 120 Millionen Schaleneier. Dabei werden ausschließlich österreichische Eier zu Vollei-, Eigelb- und Eiweißpulver weiterverarbeitet und ca. 55% des österreichischen Bedarfs gedeckt. ​​​​​​​

Auch am letzten Tag hatten wir noch interessante Stopps am Programm: etwa das älteste Stutenmilchgestüt Österreichs – den Töchterlehof. Die Betriebsführung war interaktiv gestaltet: vom größten austrotrojanischen Holzpferd hin zum Stutenmilchkino und Stutenmilchverkostung war alles dabei.

Tierisch ging‘s weiter, nämlich zu den „Weizer Schafbauern“- eine Genossenschaft aus rund 300 Mitgliedern. Mit viel Wissen, Können und Leidenschaft wird ein beträchtliches Repertoire an Produkten hergestellt: Das sind neben 30 verschiedenen Milchprodukten, eine umfangreiche Palette an Fleischspezialitäten, die wir natürlich verkosteten. Aus Respekt wird das ganze Tier verarbeitet also auch die Felle und die Wolle. Obfrau Karina Neuhold erzählte uns die Entstehungsgeschichte bis zur heutigen Entwicklung und zeigte uns, was aus Wolle alles hergestellt werden kann.

Unsere letzte Station war die Imkerei Kreiner. Wir bekamen einen Einblick in die faszinierenden Vorgänge in einem Bienenstock und informierten uns über die zahlreichen Erzeugnisse aus Honig, Propolis und Bienenwachs. Bei der Produktion von einzigartigen Köstlichkeiten wie Honig-Pralinen, Schokoladen und Lebkuchen durften wir zuschauen und auch verkosten.

Zwar war dies der Abschluss der Exkursion, vom gewonnen Wissen, den regionalen Spezialitäten und den ausgetauschten Erfahrungen werden wir aber noch länger etwas haben. Wir freuen uns schon auf nächstes Jahr!